Seiteninhalt
NEU:
Transition Lab
Wie Technologie den Tourismus neu definieren wird
Exklusiv, praxisnah, wertvoll
Worum geht's: Exklusive Einblicke und wertvolle Empfehlungen, wie technologische Innovationen und verändertes Kundenverhalten den Tourismus dazu bringen, sich neu zu erfinden.
Das ITB Berlin Transition Lab ergänzt das ITB Berlin Kongress Programm mit exklusiven Side-Events. Mit besonderem Fokus auf den Wandel im Marketing, vermittelt das Lab Ihnen Wissen, das Sie benötigen, um die Transformation der Tourismusbranche aktiv voranzutreiben.
Was ist das ITB Transition Lab?
20 Einblicke in 90 Minuten

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz transformieren die Customer Journey grundlegend und führen zu tiefgreifenden Veränderungen in der Stakeholder-Landschaft von Nationalen und Regionalen Tourismusorganisationen (NTOs, DMOs) sowie Tourismusunternehmen.
Diese Transformation bringt neue Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf Organisationsentwicklung, Selbstverständnis sowie die Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten. Gleichzeitig beeinflussen diese Veränderungen zentrale Aufgabenfelder wie Investitionsstrategien, Innovation, Nachhaltigkeit, Besucherlenkung und Marketing.
In nur 90 Minuten 20 statten die ITB Transition Labs Sie mit wertvollen Erkenntnissen aus, die prägend für die Zukunft des Tourismus sowie Ihres Unternehmens sind.
Das ITB Transition Lab liefert Ihnen in kompakter Form wertvolle Einblicke und praxisorientierte Empfehlungen, um die Herausforderungen der kommenden 12 Monate erfolgreich zu bewältigen. In nur 90 Minuten erhalten Sie 20 essenzielle Erkenntnisse und eine Auswahl an praktischen Tipps und Ratschlägen, die Ihnen unmittelbar weiterhelfen.
Das ITB Transition Lab findet im Raum M6, Ebene 3, im CityCube Berlin statt. Um Ihnen den Weg zum Lab zu erleichtern, wenden Sie sich bitte an unsere Hosts und Hostessen an den Info-Countern, die Ihnen den Weg weisen.
Für weitere Informationen zum Veranstaltungsort klicken Sie bitte hier.
Exklusiv für Teilnehmende:
Sie erhalten exklusiv den vollständigen ITB Travel & Tourism Report 2025/ 2026 als Handout des ITB Transition Lab mit allen Ergebnissen und wichtigsten Erkenntnissen.
Darum geht es:
Künstliche Intelligenz und die Aversion gegenüber Algorithmen: Die Zukunft des Marketings im Tourismus
Wie verändert KI die Customer Journey und welche Auswirkungen bringt dieser Wandel mit sich?
Welche Transformationen wird KI in der Vertriebskette des Tourismus bewirken, und wer wird davon profitieren, wer zurückbleiben?
Wie lässt sich die Effizienz der KI-gestützten Content-Erstellung mit der Wahrung von Authentizität vereinbaren?
Setzen sich neue Maßstäbe für das Marketing in der Tourismusbranche durch?
Wie können Nachhaltigkeit und Resilienz im Marketing erfolgreich integriert werden?
.. und viele weitere wichtige Themen!
Frank Grafenstein
Team Neusta

Frank Grafenstein ist ein Experte im Tourismusmarketing mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich Destinationen und Leistungsträger. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Goldenen Stadttor für seine Kampagnen in Wales, Flandern und Malta/Valletta. Als Marketing-Betriebswirt, Grafikdesigner und Product Owner bringt Frank ein breites Spektrum an Fähigkeiten mit, darunter seine Expertise in der internationalen Destinationsentwicklung und im MICE-Bereich, um erfolgreiche Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Er ist zudem Mitglied des team neusta – experts for tourism und des ITB Board of Experts.
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack
Professor für Destinationsmanagementan der Ostfalia HaW, wissenschaftlicher Leiter Europäisches Tourismus Institut sowie PROJECT M, Leiter des Kompetenzzentrums Tourismus des Bundes
Er erforscht und analysiert seit 30 Jahren die wesentlichen Steuerfaktoren touristischer Märkte und deren Strukturen. Neben seiner Tätigkeit als Professor für Destinationsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, ist er seit über zwei Jahrzehnten als Berater in zahlreichen Projekten für Destinationen, Reiseveranstalter und Reisebüros tätig.
Er leitet das Kompetenzzentrum Grüne Transformation des Tourismus im Auftrag des BMWK und ist wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Tourismus-Instituts sowie der PROJECT M GmbH.
Ulrike Richardt
Team Neusta

Ulrike Richardt verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Tourismusbranche, darunter im Produktmanagement bei TUI, wo sie für Einkauf, Preisgestaltung und Vermarktung verantwortlich war. Als Expertin im Bereich Tourismus unterstützt sie die Hospitality-Kunden von Team Neusta dabei, Prozesse zu optimieren und zukunftsfähige, nachhaltige Strukturen zu entwickeln.